Mo. 18.04.2016 Technische Hilfeleistung

Am Montag den 18.04.2016 wurden die Wehren Rockenberg und Oppershofen um 20:40 Uhr zur technischen Hilfeleistung Alamiert.

Ein PKW hatte sich die Ölwanne aufgerissen und es war Öl ausgetreten. Zum Einsatz kamen auch die Hebekissen um das Fahrzeug schief zu stellen, sodass das restliche Öl aus der Wanne entfernt werden konnte.

Fahrzeuge im Einsatz:

ELW RO 2-11

LF RO 2-42

LF RO 1-43

TLF RO 1-21

MTW RO 1-19

 

So. 24.01.16 Technische Hilfeleistung

In den Morgenstunden gab es eine Alarmierung für die Wehren der Geimeinde Rockenberg.
Austretende Rauchgase, verursacht durch eine Verpuffung eines Ölofens im Wohnzimmer, waren der Anlass. Der Ölofen wurde durch die Wehren demontiert und ins Freie gebracht. Anschliessend wurde noch der Kamin mit einer Eisenkette von ggf. vorhandenden Russrückständen „grob gereinigt“ und das Haus belüftet. Ein zusätzlich angeforderter Schornsteinfeger erledigte die restliche Arbeit fachgerecht. Um eine mögliche Rauchgasvergiftung der Bewohnerin auszuschliessen, erfolgt eine med. Nachsorge im nahegelegenen Krankenhaus.
Gegen 6:30 war der Einsatz beendet.

Di. 12.04.2016 Präsentation Wärmebildkamera

Die Firma Giebeler Feuerschutz präsentierte drei unterschiedlich aufgebaute Wärmebildkameras.

Vorgestellt wurden drei Modelle. Als erstes wurde die Dräger UCF 6000 gezeigt, danach die Rosenbauer/Argus Mi-TIC 320-3 S3 und am Schluss die Leader TIC Mini 320.

Während der praktischen Vorführung, in einem extra dafür verrauchten Raum, stellte sich das Rosenbauer Modell als das für unsere Wünsche passende Modell heraus.

Das Bild war am deutlichsten und die integrierten Funktionen überzeugten.

 

Fr. 08.04.2016 Übung der Feuerwehren der Gemeinde Rockenberg (19:30 Uhr)

Übung der Feuerwehren Rockenberg und Oppershofen:

Thema: FwDV3 (Praxis)

Ort: FW Oppershofen

Verantwortlich: WeFü Oppershofen

Gemeinsames Training der Rockenberger Feuerwehren

Ein Brand im Salzlager der Gemeinde Rockenberg war die Ursache für die Alamierung in den frühen Abendstunden durch die Leitstelle Wetterau.
In dem total verrauchten und dunklen Lager galt es zwei vermisste Arbeiter zu finden und zu bergen. Bürgermeister Manfred Wetz verfolgte interressiert den Übungsablauf.
Der erste Arbeiter konte innerhab kurzer Zeit geborgen werden, während der Zweite unter einem Transporter eingeklemmt war. Das Druckluft Hebekissen kam zum Einsatz um um den Lieferwagen anzuheben und den Arbeiter zu befreien. Insgesamt ein gelugener Test befand Gemeindebrandinspektor Anselm zum Abschluss der Übung, allerdings dauerte es zu lange bis der zweite Arbeiter gerettet wurde. Im Ernstfall käme für ihn wohl die Hilfe zu spät. Also wurde das Handling der Hebekissen nochmals den Einsatzkräften demonstriert, damit im Ernstfall alles schnell und reibungslos klappt.

 

Di. 29.03.2016 Gemeinsame Übung mit FW Steinfurth (18:30)

Übung der Feuerwehren Steinfurth und Oppershofen:
Thema: FwDV3 (Praxis)
Ort: Steinfurth
Verantwortlich: WeFü Steinfurth

Die Feuerwehren aus Steinfurth und Oppershofen rückten am Dienstag zu einer Alarmübung aus.
Am Bahnhof in Steinfurth verursachten spielende Jugendliche eine Verpuffung, so das Szenario. Es galt Menschenleben zu retten und die Sicherheit der Einsatzkräfte sicherzustellen.

Vier Jugendliche mussten geborgen werden. Die Schwierigkeiten, wie schwer zugängliche Eisenbahnwagons oder eingeklemmt unter gelagerten Schienenschwellen, mussten bewältigt werden. Es ging aber auch darum, das Umfeld im Auge zu haben, um Gefahrenpotenziale zu erkennen. Eine verdeckt gelagerte Gasflasche drohte zu heiß zu werden und musste gekühlt werden.  Oder etwa die Bahntrasse mit der sich nahenden Diesellock der Eisenbahnfreunde Wetterau.

Nach der anschließenden köstlichen Bewirtung durch die Ehren- und Altersabteilung am Steinfurther Feuerwehrhaus fiel das Fazit der  beiden Nachbarwehren positiv aus. Erkannte Verbesserungsmöglichkeiten sollen in den nächsten gemeinsamen Übungen umgesetzt werden.

 

 

Mo. 05.10.2015 Personensuche

Die Feuerwehr Rockenberg und Oppershofen unterstützten am Abend des 05.10.15 gegen 20:30 die Polizei bei der Suche nach einer vermissten Person. Ein Suchhund nahm vorab die Fährte auf um das Gebiet einzugrenzen. Ein Polizeihubschrauber mit Wärmebildkamera war ebenfalls im Einsatz. Die Gemarkung wurde im „markierten Gebiet“ größräumig abgesucht. Die vermisste Person wurde gegen ca. 22:30 von einer Rockenberger Anwohnerin wohlbehalten innerhalb der Gemeinde Rockenberg aufgefunden.