🚨🚨🚒 11.07.23 – Rauchmelder – F 🚒🚨🚨

Gegen 01:45 Uhr in der Nacht auf den 11.07. wurden die Kameradinnen & Kameraden der beiden Feuerwehren zu einem Einsatz in Oppershofen alarmiert.

Grund für die Alarmierung war ein besorgter Bürger, der bei einem Nachbarn einen Rauchmelder gehört hat.

Vor Ort nahm man auch den Geruch von Rauch wahr. Nach kurzer Zeit stellte sich jedoch heraus, dass es sich bei der Alarmierung um einen Fehlalarm handelte, nachdem man den Nachbarn aus dem Bett klingelte.

Man entschuldigte sich für die Unannehmlichkeiten und fuhr ruhigen Gewissens in das Gerätehaus zurück und erklärte den Einsatz nach ~25 Minuten für beendet.

Vielen Dank jedoch an den besorgten Bürger, der die Feuerwehr alarmierte. Im Ernstfall hätte somit schlimmeres verhindert werden können – denn jede Minute zählt!

#freiwilligefeuerwehr #ehrenamtverbindet #besorgtebürger #ffw #feuerwehreinsatz #feuerwehreinsatz

🚨🚨🚒 02.06.23 – Unklares Feuer – F1 🚒🚨🚨

Am Freitag, der 02.06.23, wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren gegen 9 Uhr zu einem Feuer per Sirene und Pager alarmiert.

Unmittelbar nach der Alarmierung rückten die Feuerwehren aus beiden Ortsteilen mit 5 Fahrzeugen aus. Ein Anrufer aus Oppershofen hatte Flammen im Bereich des Sportplatzes Rockenberg/Münzenberger Straße entdeckt.

Am Sportplatz angekommen musste das Feuer nicht lange gesucht werden. Auf der alten Mülldeponie brannte ein angemeldetes Nutzfeuer.

Somit war das Feuer unter Aufsicht und alle Einsatzkräfte konnten beruhigt und unbeschadet wieder nach Hause kehren.

Die Feuerwehren der Gemeinde möchten Ihren Dank dem\der besorgten Bürger(in) widmen. Gerade bei den heißen Temperaturen ist Achtsamkeit bei unklarer Rauchentwicklung oder einem Feuer geboten, damit sich eine Ausbreitung über trockene Felder und Wiesen schnellstmöglich verhindern lässt.

#ehrenamtverbindet #ffw #feuerwehreinsatz #freiwilligefeuerwehr #rockenberg #besorgtebürger

🚨🚨🚒 11.04.23 – Feldgemarkung – F1 🚒🚨🚨

Am heutigen Dienstag, der 11.04.23, wurden die Kameradinnen und Kameraden gegen 13:30 Uhr zu einem Brand in der Feldgemarkung alarmiert.

Auf Grund mangelnder Angaben zum genauen Standort, die der Anrufer der Leitstelle nicht eindeutig mitteilen konnte, griff die Leitstelle auf einen vorbeifliegenden Rettungshubschrauber zurück.

Der Hubschrauber kreiste über der Einsatzstelle umher, bis die anrückenden Einsatzkräfte das Feuer lokalisieren konnten.

Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass es sich um ein angemeldetes Nutzfeuer handelte. Anhand lückenhafter Informationen zum Nutzfeuer alarmierte die Leitstelle entsprechend die Feuerwehren.

Bitte denken Sie daran, bei der Anmeldung eines Nutzfeuers unbedingt eine Telefon- / Handynummer für Rückfragen und einen möglichst genauen Standort mit anzugeben. 😊

🚨🚨🚒 07.04.23 – Rauch aus Gebäude – F2.1 🚒🚨🚨

Am Karfreitag, den 07.04.23, wurden die Kameradinnen und Kameraden gegen 18:15 Uhr zu einem scheinbaren Gebäudebrand alarmiert.

Auf Grund der gemeldeten Einsatzinformationen wurde neben den beiden Feuerwehren der Gemeinde Rockenberg zusätzlich ein RTW aus Wolfersheim und die Drehleiter aus Butzbach alarmiert.

Vor Ort stellte man jedoch schnell fest, dass es sich um ein angemeldetes Brauchtumsfeuer handelte. Die Drehleiter aus Butzbach musste somit nicht ausrücken.

Insgesamt waren 29 Einsatzkräfte vor Ort.

🚒🚨27.02.23 – Dringende Türöffnung – H1Y🚨🚒

Am gestrigen Morgen gegen 10:30 Uhr wurden die Kameradinnen und Kameraden zu einem Hilfeleistungseinsatz in Rockenberg alarmiert.

Vor Ort betätigte eine Seniorin den Hausnotruf und war somit nicht mehr in der Lage, dem Rettungsdienst die Tür zu öffnen. So leisteten die Kameradinnen & Kameraden Hilfe bei der Türöffnung, indem man das Türschloss mit entsprechendem Werkzeug entfernte, um die Tür so wenig wie möglich zu beschädigen und zu öffnen.

Nach der Türöffnung konnte der Rettungsdienst die Frau versorgen und ins Krankenhaus bringen.

Nach einer Stunde war der Einsatz beendet.

12.07.22 – Technischer Defekt an Elektrofahrzeug – F1

Gegen 17 Uhr wurden die Feuerwehren der Gemeinde Rockenberg über Sirene und Funkmeldeempfänger unter dem Einsatzstichwort F1 in die Steinfurther Straße alarmiert.

Am Einsatzort fand man ein Elektrofahrzeug vor, in dem einige Kabel durch einen technischen Defekt zu heiß wurden und zu schmoren angefangen haben.

Die Lage konnte bereits durch den Eigentümer unter Kontrolle gebracht werden.

Die Einsatzkräfte führten jedoch weitere Sicherungsmaßnahmen durch und überprüften das Auto Mithilfe der Wärmebildkamera auf weitere Glutnester.

Nach der Sicherung des Autos wurde die Einsatzstelle an Polizei und Eigentümer wieder übergeben.

20.05.22 – Überschwemmter Keller – H1

Am gestrigen Freitagabend wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren Oppershofen und Rockenberg wegen einer Hilfeleistung alarmiert.

Vor Ort fand man einen überschwemmten Keller vor, der durch ein Wasserrohrbruch auf der Steinfurther Straße voll gelaufen war.
Das Wasser wurde zuerst mittels zwei Tauchpumpen und anschließend mit einem Nasssauger aus dem Keller abgepumt.

Nach kurzer Zeit konnten die Einsatzkräfte nach erfolgreicher Hilfeleistung ihr Wochenende beginnen.

19.03.22 – Wohnungsbrand m. Menschenleben in Gefahr – F2Y

Heute nacht wurden die Einsatzkräfte der Gemeinde Rockenberg gegen 0 Uhr zu einem gemeldeten Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Feuer bereits durch den Bewohner gelöscht war, sich jedoch noch eine Person in der Brandwohnung befand. Die Person konnte durch die Einsatzkräfte schnell aus dem verrauchten Bereich gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden.Nach durchgeführten Belüftungsmaßnahmen konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergebe werden. Gegen 0:40 Uhr konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle wieder verlassen.

12.12.21 Einsatz – H1Y

Heute wurden wir um 15.43 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert – Menschenleben in Gefahr.Einsatzort war die Sandgrube in Rockenberg . Ein Spaziergänger nahm Hilferufe wahr und alarmierte die Feuerwehr.Am Einsatzort fanden wir nach kurzer Suche ein Kind auf, welches von einem Felsvorsprung abgerutscht und ca. 3m einen Abhang hinunter gefallen war. Das Kind beklagte sich über Schmerzen im Bereich des Fußknöchels. Der ebenso hinzugerufene Rettungsdienst legte dem Kind zur Stabilisierung des Knöchels eine Schiene an. Unsere Einsatzkräfte legten das Kind zum Abtransport in eine Schleifkorbtrage und beförderten es so den rutschigen Abhang hinunter. Als das Kind sicher durch uns aus dem Grubenbereich gebracht wurde, übernahm der Rettungsdienst. Der Einsatz war danach für die Kameradinnen und Kameraden beendet. Im Anschluss wurden noch alle Geräte und Fahrzeuge gesäubert. Gegen 17 Uhr konnte der Einsatz inkl. aller Nacharbeiten beendet werden. Ein großer Dank gilt natürlich auch dem Rettungsdienst! Ein Appell von uns an alle Eltern aus Rockenberg und der näheren Umgebung:Bitte weist eure Kinder auf die Gefahren hin, vor allem im Bereich der Klippen und steilen Abhänge. Generell sollten Kinder im Bereich der „Hölle“ von Rockenberg nie ohne Aufsicht der Eltern spielen. Ein Appell von uns an alle Eltern aus Rockenberg und der näheren Umgebung:Bitte weist eure Kinder auf die Gefahren hin, vor allem im Bereich der Klippen und steilen Abhänge. Generell sollten Kinder im Bereich der „Hölle“ von Rockenberg nie ohne Aufsicht der Eltern spielen.

30.01.22 Kaminbrand F1 – Dank an Feuerwehrleute

Am gestrigen Sonntag wurden die Feuerwehren der Gemeinde Rockenberg und Oppershofen, sowie die Feuerwehr Bad Nauheim um 17:13 Uhr zu einem Kaminbrand alarmiert.

Der Kamin wurde von der Drehleiter aus mit Schornsteinfegerwerkzeug gekehrt und die entnommene Glut im Hof gelöscht.

Vor Ort stellte sich glücklicherweise heraus, dass der Brand im Kamin nicht auf das Wohnhaus übergegriffen hatte. Zur Sicherheit wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert, dass auch akut kein Übergreifen auf das Wohnhaus drohte.

Gegen 18:50 Uhr war der Einsatz beendet.

An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an die Feuerwehr Bad Nauheim für die gute Zusammenarbeit!

03.10.21 Einsatz H1 – Baum auf Straße gestürzt

Am Tag der deutschen Einheit wurden die Feuerwehren der Gemeinde Rockenberg am späten Nachmittag zu einer kleinen technischen Hilfeleistung alarmiert. Ein Baum war an der Ortsausfahrt Rockenberg in Richtung Oppershofen auf den Gehweg und die Straße gestürzt. Nach kurzer Zeit war das Hindernis aus dem Weg geräumt und Straße und Gehweg wieder frei.

09.08.21 Feuerschein

Am 9. August wurden wir gegen 21:20 Uhr zu einem Feuerschein in Rockenberg alamiert. Bei Ankunft war das Feuer bereits vom Hausbesitzer abgelöscht. Nach Begehung mit der Wärmebildkamera wurde die Einsatzstelle an den Hauseigentümer übergeben.
Wir möchten an dieser Stelle noch einmal auf die Gefahren, die von Feuer in der geschlossenen Ortsbebauung ausgehen, hinweisen!

03.06.21 Grundschülerinnen alarmieren die Feuerwehr

Die Feuerwehren der Gemeinde Rockenberg wurden heute zu einem kleinen Flächenbrand im Wohnbacher Weg in Rockenberg alarmiert.
Etwa 3Stunden zuvor hatten die Besitzer vermeintlich kalte Grillasche auf die Wiese neben einen hohen Reisighaufen geschüttet. Zwei Mädchen auf ihrer Fahrradtour entdeckten den Entstehungsbrand.
Enie(9Jahre)und Jule(10Jahre) sind Grundschülerinnen der Rockenberger Sandrosen Schule und waren gerade vor wenigen Tagen mit ihrer 4.Klasse zu Besuch bei der Feuerwehr, um das richtige Verhalten im Brandfall zu lernen. Die Mädels haben super reagiert und sind mit den Rädern fix ca 500m nach Hause gedüst,um Jules Mama bescheid zu geben und haben sie angewiesen unter 112 die Feuerwehr zu rufen.
Die Feuerwehr löschte die noch glimmende Glut ab und zur Belohnung durften die zwei Mädchen eine Runde mit dem Feuerwehrauto durchs Feld mitfahren.
Natürlich trugen cortonaconform alle im Fahrzeug Mundschutz.
Quelle: Butzbacher Zeitung

18.02.2021 Einsatz H1 Keller unter Wasser

Die Feuerwehr der Gemeinde Rockenberg wurde am 18.02 .2021 um 20:00 Uhr zu einem Hilfeeinsatz gerufen.
Vor Ort stellte sich heraus, dass im 1. OG eine Wasserleitung defekt war. Das Wasser war mittlerweile bis in den Keller vorgedrungen. Das angesammelte Wasser wurde mit Hilfe von Tauchpumpen und Nasssaugern aufgenommen.Durch den zuständigen Elektriker und den Heizungsbauer wurde sowohl der Strom, als auch das Wasser abgestellt, um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten.
Der Einsatz konnte um 21:40 Uhr beendet werden.

17.08.2020 Einsatz Hilfeleistung

Zu einem F1 auf der L3134 wurden am Montagabend gegen 19:45 Uhr die Feuerwehren der Gemeinde Rockenberg alarmiert.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich folgende Situation dar. Ein Audi A6 lag auf der Gegenfahrbahn im Graben. Ein Dacia Duster stand demoliert auf dem angrenzenden Fuß- und Radweg. Laut Zeugenaussagen reduzierte der Audi Fahrer die Geschwindigkeit um links in den Feldweg abzubiegen. In diesem Moment setzte der Dacia Fahrer zum Überholen an und touchierte den Audi, so dass dieser in den Graben schleuderte und mit der Fahrerseite kurz vor einem Baum zum Stehen kam. Der Dacia überschlug sich und kam auf den Rädern stehend auf dem Fuß und Radweg zum Stillstand.

Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesichert und mit der Schnellangriffseinrichtung wurde der Brandschutz sichergestellt. Auslaufende Betriebsstoffe wurden aufgenommen. Wir unterstützten weiter den mit 2 RTW anwesenden Rettungsdienst beim Umlagern der Patienten. Nach dem Abtransport der Unfallwagen wurde die Einsatzstelle gereinigt und gegen 20:45 Uhr der Polizei übergeben.

17.04.2020 Nächtlicher Einsatz Hilfeleistung

Unter dem Alarmstichwort H1 wurden die Feuerwehren der Gemeinde Rockenberg zu einem Hilfeleistungseinsatz gerufen. Der Insasse konnte das Fahrzeug noch aus eigener Kraft verlassen.

Die Feuerwehr befreite das Fahrzeug, kümmerte sich um auslaufende Betriebsstoffe und sicherte die Einsatzstelle ab. Die Polizei konnte die Landstraße in kürze wieder freigeben.

19.07.2020 Scheunenbrand in Rockenberg

In Rockenberg ist eine Lagerhalle mit Rundballen abgebrannt. Die Feuerwehr war über mehrere Stunden im Einsatz. Hilfe gab es auch aus der Bevölkerung.

Ein großes Feuer hat am Sonntagmorgen die Feuerwehr in Rockenberg für mehrere Stunden beschäftigt. Anwohner hatten laut Gemeindebrandinspektor Klaus Anselm gegen 4.30 Uhr das Feuer an einer Lagerhalle für Strohballen am Rande von Rockenberg entdeckt und die Feuerwehr verständigt. »Als wir an der Einsatzstelle ankamen, stand die Halle schon im Vollbrand«, sagt Anselm.

Durch die Lage nahe der Wetter »hat es nicht an Löschwasser gemangelt«. In der Halle gelagerte landwirtschaftliche Maschinen konnten von einem Anwohner und einem Nachbarn herausgezogen werden.

Zwei Anhänger sowie etwa 20 Rundballen aus Heu und Stroh seien verbrannt. Auch an der Halle sei ein erheblicher Sachschaden entstanden.

 

 

Im Einsatz waren zunächst 17 Kräfte der Feuerwehr. Diese wurden später auf 30 aufgestockt. Die Feuerwehr Oppershofen bekämpfte die Flammen, auch ein Abrollcontainer Atemschutz der Feuerwehr Bad Nauheim sowie der Rettungsdienst waren vor Ort. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand.

 

Zwei Landwirte unterstützten die Feuerwehr und holten das verbrannte Material aus der Halle. So konnten die Einsatzkräfte dieses auf einem Nachbargrundstück ablöschen.

»Wir haben auch viel Unterstützung von Nachbarn erhalten – mit Kaffee und Süßigkeiten. Das gibt es heute nicht mehr oft.«

Die Brandursache ist laut dem Gemeindebrandinspektor noch unklar. Die Polizei habe die Ermittlungen aufgenommen. Den Einsatz beendete die Feuerwehr gegen 10 Uhr, die Nacharbeiten dauerten bis 12 Uhr. Insgesamt viermal rückte die Feuerwehr noch zur Einsatzstelle aus. Die Besitzer der Halle hatten Sorge, dass die in der Nähe gelagerten 50 bis 60 Strohballen ebenfalls anfangen zu brennen. Doch die Feuerwehr rund um Einsatzleiter Anselm konnte ein Übergreifen des Feuers verhindern.

 

 

02.10.18 Brennende Bahnschwelle

Am heutigen Nachmittag, kurz nach 15 Uhr, wurden die Feuerwehren Rockenberg und Oppershofen an die Bahnstrecke zwischen Oppershofen und Steinfurth alamiert.
Der Brand wurde schnell gelöscht und der Schaden wurde direkt den Eisenbahnfreunde Wetterau e.V. gemeldet, die auf der Rückfahrt von Münzenberg die Einsatzstelle passierten.

Während der Rückfahrt zum Feuerwehrhaus unterstützten die Wehren den Rettungsdienst bei einem Verkehrsunfall.