19.03.22 – Wohnungsbrand m. Menschenleben in Gefahr – F2Y

Heute nacht wurden die Einsatzkräfte der Gemeinde Rockenberg gegen 0 Uhr zu einem gemeldeten Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Feuer bereits durch den Bewohner gelöscht war, sich jedoch noch eine Person in der Brandwohnung befand. Die Person konnte durch die Einsatzkräfte schnell aus dem verrauchten Bereich gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden.Nach durchgeführten Belüftungsmaßnahmen konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergebe werden. Gegen 0:40 Uhr konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle wieder verlassen.

12.12.21 Einsatz – H1Y

Heute wurden wir um 15.43 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert – Menschenleben in Gefahr.Einsatzort war die Sandgrube in Rockenberg . Ein Spaziergänger nahm Hilferufe wahr und alarmierte die Feuerwehr.Am Einsatzort fanden wir nach kurzer Suche ein Kind auf, welches von einem Felsvorsprung abgerutscht und ca. 3m einen Abhang hinunter gefallen war. Das Kind beklagte sich über Schmerzen im Bereich des Fußknöchels. Der ebenso hinzugerufene Rettungsdienst legte dem Kind zur Stabilisierung des Knöchels eine Schiene an. Unsere Einsatzkräfte legten das Kind zum Abtransport in eine Schleifkorbtrage und beförderten es so den rutschigen Abhang hinunter. Als das Kind sicher durch uns aus dem Grubenbereich gebracht wurde, übernahm der Rettungsdienst. Der Einsatz war danach für die Kameradinnen und Kameraden beendet. Im Anschluss wurden noch alle Geräte und Fahrzeuge gesäubert. Gegen 17 Uhr konnte der Einsatz inkl. aller Nacharbeiten beendet werden. Ein großer Dank gilt natürlich auch dem Rettungsdienst! Ein Appell von uns an alle Eltern aus Rockenberg und der näheren Umgebung:Bitte weist eure Kinder auf die Gefahren hin, vor allem im Bereich der Klippen und steilen Abhänge. Generell sollten Kinder im Bereich der „Hölle“ von Rockenberg nie ohne Aufsicht der Eltern spielen. Ein Appell von uns an alle Eltern aus Rockenberg und der näheren Umgebung:Bitte weist eure Kinder auf die Gefahren hin, vor allem im Bereich der Klippen und steilen Abhänge. Generell sollten Kinder im Bereich der „Hölle“ von Rockenberg nie ohne Aufsicht der Eltern spielen.

30.01.22 Kaminbrand F1 – Dank an Feuerwehrleute

Am gestrigen Sonntag wurden die Feuerwehren der Gemeinde Rockenberg und Oppershofen, sowie die Feuerwehr Bad Nauheim um 17:13 Uhr zu einem Kaminbrand alarmiert.

Der Kamin wurde von der Drehleiter aus mit Schornsteinfegerwerkzeug gekehrt und die entnommene Glut im Hof gelöscht.

Vor Ort stellte sich glücklicherweise heraus, dass der Brand im Kamin nicht auf das Wohnhaus übergegriffen hatte. Zur Sicherheit wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert, dass auch akut kein Übergreifen auf das Wohnhaus drohte.

Gegen 18:50 Uhr war der Einsatz beendet.

An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an die Feuerwehr Bad Nauheim für die gute Zusammenarbeit!

03.10.21 Einsatz H1 – Baum auf Straße gestürzt

Am Tag der deutschen Einheit wurden die Feuerwehren der Gemeinde Rockenberg am späten Nachmittag zu einer kleinen technischen Hilfeleistung alarmiert. Ein Baum war an der Ortsausfahrt Rockenberg in Richtung Oppershofen auf den Gehweg und die Straße gestürzt. Nach kurzer Zeit war das Hindernis aus dem Weg geräumt und Straße und Gehweg wieder frei.

24.09.2021 Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren Rockenberg

Rockenberger Feuerwehren bleiben weiterhin ohne gewählte Spitze

Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren Rockenberg wurde bestimmt durch den Führungswechsel. Nachdem im Juni die Amtszeit von Gemeindebrandinspektor Klaus Anselm und seines Stellvertreters Alexander Bayer abgelaufen war, und beide nicht wieder zur Verfügung standen, waren Thomas Ulowetz und Konstantin Langsdorf zu deren Nachfolger durch den Bürgermeister Manfred Wetz ernannt worden.

Eine ordentliche Wahl durch die Aktiven der Rockenberger Wehren wurde nicht durchgeführt. Beide können noch nicht absehen ob sie in der Lage sind das Amt des GBI bzw. des Stellvertreters dauerhaft auszuführen. Sie baten um Bedenkzeit, allerdings sagten sie zu, die Ämter bis dahin weiterzuführen. Thomas Ulowetz konnte zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Rockenberger Feuerwehren neben den politischen Vertretern auch den Bürgermeister Manfred Wetz, sowie die 3 Bürgermeistertkandidaten Olga Schneider, Johannes Weil und John Schuh begrüßen.

Da Corona-bedingt die Versammlung im letzten Jahr ausgefallen war, berichteten Klaus Anselm und Thomas Ulowetz von den Ereignissen aus dieser Zeit.Die Einsatzabteilung der beiden Wehren bestehen aus 86 Mitgliedern, davon haben 64 den Grundlehrgang.  Gemeindemitarbeiter Eduard Thielmann steht seit März als hauptamtlicher Gerätewart zur Verfügung, was eine große Entlastung der Ehrenamtlichen Gerätewarte bedeutet.In Kooperation mit Münzenberg läuft die Beschaffung zweier HLF 10. Ein Fahrzeug soll das Oppershofener LF 8/6 ersetzen, das zweite ist für den Standort Gambach vorgesehen.Gemeindejugendwart Johannes Huber berichtete über ein reges Jugendprogramm der beiden Feuerwehren. Auch hier sorgte Corona dafür das die Übungsstunden etwas geringer ausfielen. Dennoch zeigen die 9 Übernahmen in die Einsatzabteilung wie gut die Jugendarbeit funktioniert.

Das auch Schulungen und Lehrgänge trotz Corona intensiv fortgeführt wurden zeigt sich auch an den insgesamt 12 Beförderungen die Kreisbrandmeister Leon Gierhard aussprechen konnte. Mit dabei die Beförderungen von Thomas Ulowetz zum Brandmeister und die von Klaus Anselm zum Oberbrandmeister.

09.08.21 Feuerschein

Am 9. August wurden wir gegen 21:20 Uhr zu einem Feuerschein in Rockenberg alamiert. Bei Ankunft war das Feuer bereits vom Hausbesitzer abgelöscht. Nach Begehung mit der Wärmebildkamera wurde die Einsatzstelle an den Hauseigentümer übergeben.
Wir möchten an dieser Stelle noch einmal auf die Gefahren, die von Feuer in der geschlossenen Ortsbebauung ausgehen, hinweisen!

03.06.21 Grundschülerinnen alarmieren die Feuerwehr

Die Feuerwehren der Gemeinde Rockenberg wurden heute zu einem kleinen Flächenbrand im Wohnbacher Weg in Rockenberg alarmiert.
Etwa 3Stunden zuvor hatten die Besitzer vermeintlich kalte Grillasche auf die Wiese neben einen hohen Reisighaufen geschüttet. Zwei Mädchen auf ihrer Fahrradtour entdeckten den Entstehungsbrand.
Enie(9Jahre)und Jule(10Jahre) sind Grundschülerinnen der Rockenberger Sandrosen Schule und waren gerade vor wenigen Tagen mit ihrer 4.Klasse zu Besuch bei der Feuerwehr, um das richtige Verhalten im Brandfall zu lernen. Die Mädels haben super reagiert und sind mit den Rädern fix ca 500m nach Hause gedüst,um Jules Mama bescheid zu geben und haben sie angewiesen unter 112 die Feuerwehr zu rufen.
Die Feuerwehr löschte die noch glimmende Glut ab und zur Belohnung durften die zwei Mädchen eine Runde mit dem Feuerwehrauto durchs Feld mitfahren.
Natürlich trugen cortonaconform alle im Fahrzeug Mundschutz.
Quelle: Butzbacher Zeitung

18.02.2021 Einsatz H1 Keller unter Wasser

Die Feuerwehr der Gemeinde Rockenberg wurde am 18.02 .2021 um 20:00 Uhr zu einem Hilfeeinsatz gerufen.
Vor Ort stellte sich heraus, dass im 1. OG eine Wasserleitung defekt war. Das Wasser war mittlerweile bis in den Keller vorgedrungen. Das angesammelte Wasser wurde mit Hilfe von Tauchpumpen und Nasssaugern aufgenommen.Durch den zuständigen Elektriker und den Heizungsbauer wurde sowohl der Strom, als auch das Wasser abgestellt, um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten.
Der Einsatz konnte um 21:40 Uhr beendet werden.

01.02.2021 Spende an die Jugend

Den Jugendfeuerwehren von Rockenberg und Oppershofen überreichte die SPD Rockenberg jeweils eine Spende über 200 Euro.

Coronabedingt konnte in diesem Jahr das traditionelle Einsammeln der Weihnachtsbäume durch die Jugendfeuerwehren nicht stattfinden. Die damit verbundenen Spenden der Bürger entfielen deshalb. Mit der Spende soll die Jugendarbeit der beiden Wehren gefördert werden.

Einsammlung von Weihnachtsbäumen in 2021

Die traditionelle Einsammlung der ausgedienten Weihnachtsbäume durch die Jugendfeuerwehren und Einsatzabteilungen der Feuerwehren fällt 2021 aus. Die geltenden Corona-Regelungen lassen die, für den 9. Januar 2021 vorgesehene, Sammelaktion nicht zu.

Die Weihnachtsbäume werden am Montag, den 11. Januar 2021 im Ortsteil Oppershofen und Dienstag, den 12. Januar 2021 im Ortsteil Rockenberg vom Bauhof der Gemeinde eingesammelt und anschließend geschreddert.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Weihnachtsbäume zur Abholung auf den Gehwegen bereitzustellen.

 

17.08.2020 Einsatz Hilfeleistung

Zu einem F1 auf der L3134 wurden am Montagabend gegen 19:45 Uhr die Feuerwehren der Gemeinde Rockenberg alarmiert.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich folgende Situation dar. Ein Audi A6 lag auf der Gegenfahrbahn im Graben. Ein Dacia Duster stand demoliert auf dem angrenzenden Fuß- und Radweg. Laut Zeugenaussagen reduzierte der Audi Fahrer die Geschwindigkeit um links in den Feldweg abzubiegen. In diesem Moment setzte der Dacia Fahrer zum Überholen an und touchierte den Audi, so dass dieser in den Graben schleuderte und mit der Fahrerseite kurz vor einem Baum zum Stehen kam. Der Dacia überschlug sich und kam auf den Rädern stehend auf dem Fuß und Radweg zum Stillstand.

Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesichert und mit der Schnellangriffseinrichtung wurde der Brandschutz sichergestellt. Auslaufende Betriebsstoffe wurden aufgenommen. Wir unterstützten weiter den mit 2 RTW anwesenden Rettungsdienst beim Umlagern der Patienten. Nach dem Abtransport der Unfallwagen wurde die Einsatzstelle gereinigt und gegen 20:45 Uhr der Polizei übergeben.

17.04.2020 Nächtlicher Einsatz Hilfeleistung

Unter dem Alarmstichwort H1 wurden die Feuerwehren der Gemeinde Rockenberg zu einem Hilfeleistungseinsatz gerufen. Der Insasse konnte das Fahrzeug noch aus eigener Kraft verlassen.

Die Feuerwehr befreite das Fahrzeug, kümmerte sich um auslaufende Betriebsstoffe und sicherte die Einsatzstelle ab. Die Polizei konnte die Landstraße in kürze wieder freigeben.

19.07.2020 Scheunenbrand in Rockenberg

In Rockenberg ist eine Lagerhalle mit Rundballen abgebrannt. Die Feuerwehr war über mehrere Stunden im Einsatz. Hilfe gab es auch aus der Bevölkerung.

Ein großes Feuer hat am Sonntagmorgen die Feuerwehr in Rockenberg für mehrere Stunden beschäftigt. Anwohner hatten laut Gemeindebrandinspektor Klaus Anselm gegen 4.30 Uhr das Feuer an einer Lagerhalle für Strohballen am Rande von Rockenberg entdeckt und die Feuerwehr verständigt. »Als wir an der Einsatzstelle ankamen, stand die Halle schon im Vollbrand«, sagt Anselm.

Durch die Lage nahe der Wetter »hat es nicht an Löschwasser gemangelt«. In der Halle gelagerte landwirtschaftliche Maschinen konnten von einem Anwohner und einem Nachbarn herausgezogen werden.

Zwei Anhänger sowie etwa 20 Rundballen aus Heu und Stroh seien verbrannt. Auch an der Halle sei ein erheblicher Sachschaden entstanden.

 

 

Im Einsatz waren zunächst 17 Kräfte der Feuerwehr. Diese wurden später auf 30 aufgestockt. Die Feuerwehr Oppershofen bekämpfte die Flammen, auch ein Abrollcontainer Atemschutz der Feuerwehr Bad Nauheim sowie der Rettungsdienst waren vor Ort. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand.

 

Zwei Landwirte unterstützten die Feuerwehr und holten das verbrannte Material aus der Halle. So konnten die Einsatzkräfte dieses auf einem Nachbargrundstück ablöschen.

»Wir haben auch viel Unterstützung von Nachbarn erhalten – mit Kaffee und Süßigkeiten. Das gibt es heute nicht mehr oft.«

Die Brandursache ist laut dem Gemeindebrandinspektor noch unklar. Die Polizei habe die Ermittlungen aufgenommen. Den Einsatz beendete die Feuerwehr gegen 10 Uhr, die Nacharbeiten dauerten bis 12 Uhr. Insgesamt viermal rückte die Feuerwehr noch zur Einsatzstelle aus. Die Besitzer der Halle hatten Sorge, dass die in der Nähe gelagerten 50 bis 60 Strohballen ebenfalls anfangen zu brennen. Doch die Feuerwehr rund um Einsatzleiter Anselm konnte ein Übergreifen des Feuers verhindern.

 

 

Winterwanderung nach Gambach „Zum Adler“

 

Anfang Februar starteten die Brandschützer der Freiwilligen Feuerwehr Oppershofen zu ihrer alljährigen Winterwanderung. Statt Schnee gab es Regen, und davon noch so viel, dass die Wanderung fast abgesagt wurde. Aber Feuerwehrleute sind ja bekanntlich nicht aus Pappe und so wurde trotz teilweise heftiger Schauer der Weg durch die Felder nach Gambach genommen. Beim leckeren Mittagessen im Gasthaus zum Adler konnten auch die nassen Jacken wieder etwas trocknen. Hier bekamen die Wehrleute Verstärkung von Ihren Frauen und Kindern, die es vorgezogen hatten mit die PKW nach Gambach zu kommen. Der Weg zurück führte an der Sandgrube vorbei nach Rockenberg. Der Abschluß fand diesmal im Partyraum von Kamerad Drygas statt, da das Gasthaus zur Wetterau wegen Urlaub geschlossen war. Die Wehr freut sich schon auf den Faschingsdienstag, 24.02., wenn die ganze Bevölkerung zum Heringsessen in das Feuerwehrhaus eingeladen ist.

 

 

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oppershofen am 20.01.2020

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oppershofen am 20.01.2020
Viele langjährige Mitglieder in der Oppershofener Feuerwehr geehrt

Vereinsvorsitzender Tobias Graubert begrüßte alle Anwesenden, darunter Bürgermeister Manfred Wetz, GBI Klaus Anselm, den Ehrenvorsitzenden Werner Hildebrand, die Kameraden der Ehren- und Altersabteilung, sowie die Vertreter der Rockenberger Wehrführung.

Tobias Graubert berichtete über die Aktivitäten des Vereins im abgelaufenen Jahr. Gut besucht war wieder einmal das Heringsessen am Faschingsdienstag und die Sommer-Gaudi mit Musik der Band PACE. Auftakt dazu war eine Übung mit den Nachbarwehren aus Wölfersheim, Södel, Steinfurth und Rockenberg in unmittelbarer Nähe zum Feuerwehrhaus. Auch war die von dem Verein ausgerichtete Kreisverbandsversammlung im Bürgerhaus gut besucht. Er dankte allen, die bei den vielen verschiedenen Aktivitäten halfen.

Wehrführer Alexander Bayer berichtete über die 7 Brandeinsätze und 21 Hilfeleistungen des vergangenen Jahres. Trotz einem guten Ausbildungsstand wurden weitere Lehrgänge absolviert.  Es gibt aber auch einige Aktive, die nicht genügenden Übungsstunden aufbrächten.

Der Ehren- und Altersabteilung dankte er für die Unterstützung der Wehr, bei den vielen kleinen Dingen die man einzeln gar nicht aufführen könne.

Jugendwart Florian Heller berichtete über die gute Arbeit mit der 14-köpfigen Jugendgruppe. Die Jugendlichen treffen sich montags um 18 Uhr und werden von Johannes Huber und ihm ausgebildet. Tatkräftig wurden sie durch Robin Slossarek unterstützt. Für mehr als 75 Übungsstunden wurde Henrik Schmidt, Thomas Staab und Adrian Ender mit Sicherheitshandschuhen als Geschenk ausgezeichnet. Es wurden 42 Veranstaltungen durchgeführt, das Highlight war natürlich die Fahrt in den Europa Park. Im September wurde unsere Jugendfeuerwehr im Landtag für das große Engagement bei der Sammlung des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. im Jahr 2018 ausgezeichnet. In diesem Jahr wird Schuljahrgang 2007/2008 zum Schnuppern eingeladen. Florian hofft auf weiteren Zugang in dieser sehr erfolgreichen Truppe.

Fritz Weil berichtete über die Aktivitäten der Ehren- und Altersabteilung, die sich immer am 1. Mittwoch im Monat treffen.weiterlesen…

Bei

Innenminister überreicht Zuwendungsbescheid

Innenminister überreicht Zuwendungsbescheid für gemeinsames Feuerwehrgerätehaus.

Am Mittwochnachmittag stand hoher Besuch in Rockenberg an. Peter Beuth, Minister des Inneren und für Sport, kam nach Rockenberg um einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 311.760,00 € an die Gemeindevertretung und die Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr zu überreichen. Die Zuwendung ist eine Förderung des Landes für das geplante Feuerwehrhaus, was die Einsatzabteilungen der Ortsteile Rockenberg und Oppershofen unter einem Dach vereinen soll. Die Feuerwehrführung hat sich in den letzten zwei Jahren intensiv mit der Planung beschäftig und konnte im August 2018 bereits den Antrag für eine Förderung durch das Land stellen.

Die Übergabe des Zuwendungsbescheids fand in der Burg Rockenberg statt, was nach den Worten des Bürgermeisters Manfred Wetz ein geeigneter Ort für solch ein Treffen ist. In dem Saal tagt sonst auch die Gemeindevertretung und der Raum wird für Trauungen verwendet, erklärte er dem Innenminister. Es gab einen lockeren Austausch zwischen den Vertretern der Gemeinde, Bürgermeister Manfred Wetz und erste Beigeordnete Heidrun Kammer, Herrn Beuth und den Führungskräften der Feuerwehr. Von der Feuerwehr waren Gemeindebrandinspektor Klaus Anselm, sein Stellvertreter und Wehrführer von Oppershofen Alexander Bayer, die Wehrführerin von Rockenberg Juliane Steinhauer sowie drei weitere Kameraden anwesend. Beuth erzählte über die Unterstützung des Landes bei der Freiwilligen Feuerwehr und das die Hauptaufgabe in der Aus- und Fortbildung der 80.000 in Hessen aktiven Feuerwehrleute liegt. Neben der Ausbildung an den Standorten Kassel und Marburg Kappel der hessischen Landesfeuerwehrschulen leisten aber auch die Landkreise hier eine gute Arbeit. Zusätzlich zu der Ausbildung fördert das Land auch Beschaffungen von Feuerwehrfahrzeugen und den Bau von Gerätehäusern.

Beuth kam auch nicht mit leeren Händen. Neben dem Zuwendungsbescheid hatte er bereits das Förderschild im Gepäck, welches an einer gut sichtbaren Stelle des Feuerwehrhauses angebracht werden soll. Schrauben waren natürlich auch dabei, damit das Schild auch standesgemäß aufgehängt werden kann. Die

Sommergaudi 2019

Am vergangenen Samstag, den 22.06.19, feierte die Feuerwehr Oppershofen ihr jährliches Sommerfest.
Den Auftakt bildete eine Übung an der sich neben der Feuerwehr Oppershofen auch Kräfte aus Rockenberg, Steinfurth, Wölfersheim und Södel beteiligten. Viele Familien aus dem Dorf nutzten die Chance ein Einblick in die Tätigkeit der Feuerwehr zu nehmen.

Übungsobjekt war eine Scheune im Ortskern mit angrenzendem Wohnhaus. Es wurden 7 Personen in dem Gebäude vermisst und der Brand breitete sich von der Scheune auf das Wohnhaus aus. Mit mehreren Trupps unter Atemschutz wurden die Vermissten gerettet. Zeitgleich wurde über die Rückseite ein Löschangriff durchgeführt. Dabei war ein wichtiges Augenmerk die Kühlung der Brandwand zum Nachbar Gebäude, um eine Brandausbreitung zu verhindern.

Nach der Übung ging es am Feuerwehrhaus weiter. Dort gab es Burger und Gyros und ab 19Uhr spielte die Band P.A.C.E. . Durch den plötzlichen Regenschauer musste die Band schnell von der Bühne in die Halle verlegt werden. Anschließend konnte das Fest Fahrt aufnehmen.

 

Übung Donnerstagsgruppe Oppershofen

Heute wurde der richtige Einsatz von Hilfsmitteln zum Transport von verletzten Personen geübt.

Das Spineboard wird bei der Feuerwehr hauptsächlich bei der Rettung verletzter Personen bei einem Verkehrsunfall eingesetzt. Es kann auch in engen Treppenhäusern verwendet werden, wo eine normale Trage zu groß ist.

Die Schleifkorbtrage wird für die Rettung aus höhen oder tiefen verwendet. Auch kann man sie einsetzen um einen Patienten über die Leiter ab zu lassen oder zur Rettung aus unwegsamem Gelände.

Des Weiteren wurde der Umgang mit Rundschlinge und Tragetuch zur Rettung von Personen wiederholt.

Unterweisung Türöffnung

Am 10.01 traf sich die Einsatzabteilung zur ersten gemeinsamen Übung. Das Thema war das öffnen von zugefallenen oder verschlossenen Türen.

Dies ist keine klassische Kernaufgabe der Feuerwehr, jedoch kommt es vor, dass dies Erforderlich ist, zum Beispiel als Amtshilfe für Rettungsdienst oder Polizei.

 

 

Tannenbaumsammeln 2019

Am heutigen Samstag sammelten die Jugendfeuerwehren aus Rockenberg und Oppershofen mit Unterstützung einiger Kameraden aus der Einsatzabteilung die Tannenbäume in der Gemeinde Rockenberg ein.

Insgesamt beteiligten sich 26 Kameraden und Kameradinnen.

Die Bäume wurden gehächselt und im Anschluss gab es noch eine Kleinigkeit zu essen. Die Spenden kommen der Jugendarbeit in den Feuerwehren der Gemeinde Rockenberg zugute.